Die hoi startup factory ist eines von 15 ausgewählten Projekten in der Konzeptphase im Leuchtturmwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Region: Bremen/Nordwestniedersachsen
Kooperationspartner: Universität Bremen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste Bremen, Hochschule Bremerhaven, Constructor University, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Hochschule Emden/Leer und Universität Vechta im engen Schulterschluss mit vorrangig mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Akteuren des Gründungsökosystems der Region.
Vom Konzept zur hoi startup factory (Beispiele)
- Schließt Lücken in der Startup-Journey:
Gründungen werden von singulären Erfolgsgeschichten zu einem reproduzierbaren Erfolgsprinzip. - Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Startups:
Gemeinsam machen wir aus wissenschaftlichen Errungenschaften regelmäßig echte Problemlöser-Produkte. - Sogwirkung für Talente, Unternehmen und Technologien:
Als Zukunftsregion 2100 agieren wir regional, stimulieren national und skalieren weltweit. - Die hoi startup factory schließt gezielt Lücken in der Startup Journey, indem sie die Ausstattung hochqualifizierter Talente aus der Wissenschaft mit unternehmerischem Mindset vorantreibt und diese von Anfang an mit einem starken Unternehmens- und Investitionsnetzwerk verknüpft.
- Sie fördert Anzahl, Wachstum und Resilienz von Startups durch strukturierte Programme wie den Science-Startup-Funnel, collabXelerator, das hoi venture studio und die Finance and Leadership Academy, ergänzt durch eine starke Impact- und Internationalisierungsstrategie.
Ihr Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren die Zahl der erfolgreichen Startups zu verdoppeln, nachhaltige Finanzierungsstrukturen aufzubauen und den Nordwesten als führende Gründungsregion Europas zu etablieren.
Die Stärken der Region Bremen/ Nordwestniedersachsen (Beispiele)
Die Region verfügt über ein Bündnis exzellenter Wissenschaft, eine hohe Dichte an Forschungsinstituten, innovative Gründungsunterstützung und eine weltoffene Unternehmerschaft.
Der Standort Bremen/Nordwestniedersachsen erhält schon jetzt für seine Start-up orientierte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bundesweit Anerkennung.
Pressemitteilungen: